Photovoltaik-Gewerbe-Pflicht: Regeln & Umsetzung 2025

Photovoltaik Gewerbe Pflicht

Die Photovoltaik-Pflicht für Gewerbe betrifft immer mehr Unternehmen in Deutschland. Sie verpflichtet Gewerbetreibende zur Nutzung von Solaranlagen, um erneuerbare Energien zu fördern und Kosten zu senken. FlaechenVerpachten.de informiert umfassend über alle relevanten Aspekte der PV-Pflicht für Gewerbe und unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung.

1.

Ertrag berechnen

Unser Rechner zeigt direkt Ihren möglichen Ertrag 

2.

Beratung

Unsere Experten beraten Sie zu möglichen Optionen

3.

Vermittlung

Wir finden den besten Partner für Ihr Projekt aus unserem Netzwerk

9300

+

Flächen geprüft

350

+

Pachtverträge geschlossen durch Partner

4

.

8

+

Millionen € Pacht ausgezahlt
durch Partner

Jetzt Land verpachten
Bereits über 9300 +
Landeigentümern geholfen

9400

+

Flächen geprüft

350

+

Pachtverträge geschlossen durch Partner

4

.

8

+

Millionen € Pacht ausgezahlt
durch Partner

Jetzt Land verpachten
Bereits über 9300 +
Landeigentümern geholfen

Warum vertrauen Landeigentümer FlaechenVerpachten.de

Faire Pacht

Mit uns erhalten Sie bis zu 4500 € pro Hektar und Jahr.

Echte Beratung

Wir prüfen Ihre Fläche kostenfrei und kümmern uns um den gesamten Ablauf. 

Seriöse Entwickler

Mit über 15 großen Partnern in der Projektentwicklung finden wir den richtigen Pächter für Sie.

Gesetzlicher Rahmen der PV-Pflicht für Gewerbe

In 11 von 16 Bundesländern gilt die Photovoltaik-Pflicht für Gewerbe, wobei die Anforderungen je nach Region variieren. Diese Regelung dient der Erreichung der deutschen Klimaziele. In den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Bayern wurden klare Vorgaben definiert.

  • Nordrhein-Westfalen: Seit Juli 2023 müssen Neubauten und große Parkplätze mit Solaranlagen ausgestattet werden. Es gilt zudem eine Gewerbeanmeldung, wenn Sie von der Photovoltaik-Pflicht in NRW betroffen sind und erzeugten Strom ins öffentliche Netz einspeisen möchten.
  • Bayern: In diesem Bundesland gilt seit dem 1. Januar 2025 die Solarpflicht auch bei Dachsanierungen von Nichtwohngebäuden.
  • Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen: Aktuell gibt es in diesen Bundesländern keine Photovoltaik-Pflicht für Gewerbe.

Einige Kommunen wie Konstanz, Tübingen und Bonn haben jedoch strengere Regelungen eingeführt. Die Bundesregierung plant zudem, die PV-Nutzung weiter auszubauen. Der Sinn dahinter ist, alle geeigneten Dachflächen für Solarenergie zu nutzen und unabhängig zu werden. Unternehmen sollten sich daher frühzeitig auf eine flächendeckende PV-Pflicht im Gewerbe einstellen. Alternativ ist es auch möglich, die Dachfläche für Photovoltaik zu verpachten.

Was ist meine Fläche Wert?

Sie möchten wissen, wie viel Geld Sie mit der Verpachtung Ihrer Fläche verdienen können?

Unser Online Tool zeigt Ihnen in 30s, mit welchen Pachtzahlungen Sie rechnen können!

1.

Ertrag berechnen

Unser Rechner zeigt direkt Ihren möglichen Ertrag 

2.

Beratung

Unsere Experten beraten Sie zu möglichen Optionen

3.

Vermittlung

Wir finden den besten Partner für Ihr Projekt aus unserem Netzwerk

9300

+

Flächen geprüft

350

+

Pachtverträge geschlossen durch Partner

4

.

8

+

Millionen € Pacht ausgezahlt
durch Partner

Jetzt Land verpachten
Bereits über 9300 +
Landeigentümern geholfen

Einkommensteuer

Die Einnahmen aus der Verpachtung für Solarparks unterliegen der Einkommensteuer. Die Besteuerung dieser Einkünfte erfolgt auf der Grundlage des persönlichen Steuersatzes des Eigentümers und gilt als Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung.

Gewerbesteuer

Der Umfang und die Größe des Landwirtschaftlichen  bestimmen, ob die Verpachtung des Ackerlandes gewerbesteuerpflichtig ist oder nicht. Insbesondere wenn der Betrieb über die Liebhabereigrenze hinausgeht und als gewerbliche Tätigkeit angesehen wird, kann bei größeren Unternehmen Gewerbesteuer anfallen.

Grundsteuer

Auch nachdem der Solarpark gebaut wurde, ist das Ackerland grundsteuerpflichtig. Der Wert des Grundstücks ist Gegenstand der Grundsteuer, die jährlich zu zahlen ist. Unabhängig davon, ob das Land für landwirtschaftliche Zwecke oder für erneuerbare Energien genutzt wird, wird diese Steuer weiterhin erhoben.

Beispiele für Konversionsflächen

Ex-Industriegebiete/Gewerbegebiete

Frühere Militärgebiete

Ehemalige Frachtbahnhöfe und Flughäfen

Bergbaufolgelandschaften in brachliegenden Landschaften

Fabrikflächen, die stillgelegt wurden

Wirtschaftliche Vorteile

Hohe ursprüngliche Investitionen führen zu sehr niedrigen Betriebskosten. 

Strom kann verkauft werden, was zu Einnahmen führt.

Es entstehen neue Arbeitsplätze. 

Langfristige Investitionen 

Die Lebensdauer von Solarparks ist lang.

Umweltvorteile

Solarparks können dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu verringern und den Klimawandel zu bekämpfen.

Die Verwendung von Sonnenenergie ermöglicht es, den Verbrauch von begrenzten Ressourcen wie Erdöl oder Kohle zu reduzieren.

Solarenergie ist jeden Tag über die Sonne zugänglich.

Verbesserung des Mikroklimas 

Mikroklima wird durch Photovoltaikanlagen positiv beeinflusst. 

Durch Schattenwirkung können Pflanzen besser wachsen 

Schatten verringert Bodenverdunstung und schützt vor Sonneneinstrahlung 

Beitrag zur Dekarbonisierung und Energiewende 

Solarenergie verringert die Emission von Treibhausgasen und fördert den Übergang zu erneuerbarer Energie. 

Verbessert auch das Image vom Unternehmen

Effiziente Landnutzung durch Agri-Photvoltaik

Landwirtschaftliche Flächen werden sowohl zum Anbau von Pflanzen als auch zur Erzeugung von Strom verwendet.

Die Montage von Solarmodulen ist so gestaltet, dass sie es ermöglichen, die Landwirtschaft darunter weiterhin zu betreiben.

Besonders wirksam in Gebieten mit eingeschränkter Landverfügbarkeit

Zusätzliche Einnahmen 

Zusätzliches Einkommen durch den Verkauf von Strom und staatliche Förderungen 

Oft gibt es attraktive Einspeisevergütung und Förderprogramme, die Photovoltaik besonders interessant machen 

Maximale Pachteinnahmen erzielen

Bei einer Verpachtung für Photovoltaikanlagen verzehnfachen sich die Einnahmen im Vergleich zur konventionellen Verwendung.

Sichere, langfristige Verträge

Mithilfe einer Pachtlaufzeit von bis zu 30 Jahren gewinnen Sie langfristige Planungssicherheit.

Wertsteigerung ihrer Fläche

Die hohen Pachteinnahmen bringen außerdem eine deutliche Wertsteigerung ihrer Fläche mit sich.

Klimaschutz

Durch den Einsatz von Freiflächen für Solarenergie werden die Emissionen von Treibhausgasen verringert und der Klimaschutz gefördert.

Jetzt kostenlos Pachtrechner nutzen!

Flächennutzungsplanung

Die Gemeinde bestimmt die Nutzung von Gebieten, einschließlich der Ausweisung von Flächen für Photovoltaikanlagen, durch den Flächennutzungsplan. Dieses Instrument ermöglicht es den Gemeinden, den Ausbau erneuerbarer Energien gezielt zu lenken.

Genehmigungsverfahren

Photovoltaikanlagen durchlaufen Genehmigungsverfahren, die von den Gemeinden in enger Kooperation mit den lokalen Bau- und Umweltbehörden durchgeführt werden. Die Gemeinden können maßgeblich darüber entscheiden, ob eine Photovoltaikanlage genehmigt wird oder nicht.

Bürgerbeteiligung

Gemeinden können Bürgerbeteiligungsmodelle unterstützen oder verpflichtend vorgeben, um die lokale Bevölkerung in den Planungsprozess von Photovoltaikanlagen einzubeziehen. Dies ermöglicht den Bürgern, ihre Ansichten und Bedenken einzubringen und trägt gleichzeitig zur Akzeptanz und Unterstützung von PV-Projekten bei.

Kommunale Energiekonzepte

Um ihre Ziele und Strategien für den Ausbau erneuerbarer Energien zu definieren, entwickeln zahlreiche Gemeinden ihre eigenen Energiekonzepte. Photovoltaik spielt dabei oft eine wichtige Rolle, und Gemeinden können Anreize schaffen, um Investitionen in lokale Photovoltaikanlagen zu unterstützen.

Finanzielle Anreize

Gemeinden haben die Möglichkeit, den Bau von Solarstromanlagen durch kommunale Instrumente wie Steuervorteile oder Beteiligungsmodelle zu fördern. Dadurch können sie lokale Investitionen fördern und zugleich die wirtschaftliche Entwicklung auf kommunaler Ebene unterstützen.

Beratung und Information

Wichtige Informationen und Ratschläge werden von Gemeinden für Bürger und Unternehmen zur Verfügung gestellt, die Solarstromanlagen planen. Mit Workshops, Veranstaltungen und Beratungsdiensten können sie das Verständnis für Photovoltaik fördern und potenzielle Investoren unterstützen.

Gemeinden in Deutschland haben durch ihre Planungshoheit, die Gestaltung von Genehmigungsverfahren und Bürgerbeteiligung sowie die Schaffung von Anreizen einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung von Photovoltaikprojekten. Ihr Engagement und ihre Entscheidungen beeinflussen maßgeblich, wie und wo Photovoltaikanlagen in der lokalen Gemeinde umgesetzt werden.

Wertermittlung Ackerland

Die Erbschaftsteuer basiert maßgeblich auf dem Wert des Ackerlandes. Die Ermittlung des Wertes erfolgt in der Regel mithilfe des Vergleichswertverfahrens, das Verkaufspreise von ähnlichen Grundstücken in der Nähe verwendet. Dieser Wert wird verwendet, um die Erbschaftsteuer auf das ererbte Ackerland zu berechnen.

Freibeträge

Die Freibeträge für die Erbschaftsteuer variieren abhängig vom Verwandtschaftsgrad. Der Freibetrag für Kinder und Enkelkinder beträgt 400.000 Euro, während Ehe- und Lebenspartner 500.000 Euro erhalten. Die Freibeträge sind von großer Bedeutung für die Planung der Vermögensübergabe, da sie die Steuerlast deutlich verringern.

Steuerbefreiungen

Land- und forstwirtschaftliche Vermögenswerte können unter gewissen Umständen von der Erbschaftsteuer ausgenommen sein. Dies trifft vor allem zu, wenn ein Familienmitglied den Hof weiterführt. Diese Steuerbefreiungen sind von großer Bedeutung und sollten deshalb in die Nachfolgeplanung einbezogen werden.

Wertsteigerung

Der Bau eines Solarparks hat das Potenzial, den Wert des Ackerlandes zu steigern und dadurch Auswirkungen auf die Erbschaftsteuer zu haben. Diese Erhöhung des Wertes muss in die Erbschaftsplanung einbezogen werden, da sie eine Erhöhung der Steuern zur Folge haben kann. Es ist von Bedeutung, ein Verständnis für die steuerlichen Auswirkungen dieser Investition zu haben und diese angemessen zu planen.

Es ist kompliziert, das Ackerland zu bewerten und die Erbschaftsteuer zu ermitteln. Es ist daher ratsam, einen Steuerberater zu konsultieren. Eine genaue Bewertung und optimale Nutzung der steuerlichen Vorteile können von einem Fachmann durchgeführt werden.

Hier geht’s zum kostenlosen Pachtrechner!

Technische Anforderungen und bauliche Voraussetzungen: bei der Photovoltaik-Pflicht für Gewerbe beachten

Um die PV-Pflicht im Gewerbe zu erfüllen, müssen Sie technische Anforderungen und bauliche Voraussetzungen berücksichtigen. Diese unterscheiden sich je nach Bundesland und Gebäudetyp.

  • Mindestbedeckung der Dachfläche: In den meisten Bundesländern müssen 50 % bis 65 % der Dachfläche mit Solarmodulen ausgestattet werden.
  • Leistungsfähigkeit der Anlage: Die Leistung richtet sich nach der Dachfläche und dem Energiebedarf des Unternehmens.
  • Wechselrichter und Energiespeicher: Für einen maximalen Eigenverbrauch werden Wechselrichter und Stromspeicher empfohlen.
  • Dachfläche und Statik: Die Statik des Daches muss das Gewicht der Solarmodule tragen können.
  • Beschattung und Hindernisse: Es muss sichergestellt sein, dass keine Schatten durch benachbarte Gebäude oder Bäume auf die Module fallen.

Unternehmen sollten frühzeitig prüfen, ob ihre Dachflächen die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen. Eine sorgfältige Planung und gegebenenfalls eine statische Überprüfung sind dabei hilfreich, potenzielle Probleme zu vermeiden und die Photovoltaik-Gewerbe-Pflicht effizient umzusetzen.

Falls die Statik des Daches einer Solaranlage entgegensteht, könnten Betriebe auf die Dachsanierung-Förderung zugreifen und Maßnahmen durchführen lassen. Nach den Sanierungsmaßnahmen kann die Dachfläche doch noch mit Solarmodulen ausgestattet werden.

Technische Anforderungen und bauliche Voraussetzungen: bei der Photovoltaik-Pflicht für Gewerbe beachten

Um die PV-Pflicht im Gewerbe zu erfüllen, müssen Sie technische Anforderungen und bauliche Voraussetzungen berücksichtigen. Diese unterscheiden sich je nach Bundesland und Gebäudetyp.

  • Mindestbedeckung der Dachfläche: In den meisten Bundesländern müssen 50 % bis 65 % der Dachfläche mit Solarmodulen ausgestattet werden.
  • Leistungsfähigkeit der Anlage: Die Leistung richtet sich nach der Dachfläche und dem Energiebedarf des Unternehmens.
  • Wechselrichter und Energiespeicher: Für einen maximalen Eigenverbrauch werden Wechselrichter und Stromspeicher empfohlen.
  • Dachfläche und Statik: Die Statik des Daches muss das Gewicht der Solarmodule tragen können.
  • Beschattung und Hindernisse: Es muss sichergestellt sein, dass keine Schatten durch benachbarte Gebäude oder Bäume auf die Module fallen.

Unternehmen sollten frühzeitig prüfen, ob ihre Dachflächen die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen. Eine sorgfältige Planung und gegebenenfalls eine statische Überprüfung sind dabei hilfreich, potenzielle Probleme zu vermeiden und die Photovoltaik-Gewerbe-Pflicht effizient umzusetzen.

Falls die Statik des Daches einer Solaranlage entgegensteht, könnten Betriebe auf die Dachsanierung-Förderung zugreifen und Maßnahmen durchführen lassen. Nach den Sanierungsmaßnahmen kann die Dachfläche doch noch mit Solarmodulen ausgestattet werden.

1.

Ertrag berechnen

Unser Rechner zeigt direkt Ihren möglichen Ertrag 

2.

Beratung

Unsere Experten beraten Sie zu möglichen Optionen

3.

Vermittlung

Wir finden den besten Partner für Ihr Projekt aus unserem Netzwerk

9300

+

Flächen geprüft

350

+

Pachtverträge geschlossen durch Partner

4

.

8

+

Millionen € Pacht ausgezahlt
durch Partner

Jetzt Land verpachten
Bereits über 9300 +
Landeigentümern geholfen
Kriterium
Windkraft
Solarpark
Mindestfläche
Ca. 0,5 ha pro Anlage
1–2 ha pro MW
Standortfaktoren
Windreich, offen
Sonnig, ebene Fläche
Reine Bauzeit
6–12 Monate
3–6 Monate
Flächentyp
Durchschnittlicher Pachtpreis pro Hektar/Jahr
Landwirtschaftlich
1.500 - 2.500 €
Gewerblich
2.000 - 3.000 €
Agri-PV
2.500 - 3.500 €
Vorteile
Nachteile
Effiziente Nutzung von Brachflächen

Ermöglicht eine sinnvolle Nutzung von versiegelten Flächen, bevor sie noch weiter versiegelt werden

Altlasten

Altlasten von früherer Nutzung wie Schutt, Giftstoffe oder auch Kampfmittel

Gewinnung von erneuerbarer Energie

Es ist möglich, Energie für den persönlichen Bedarf zu nutzen oder diese in das öffentliche Netz zu speisen.

Technische Herausforderungen

Die Umsetzung erfordert Anpassung an die Infrastruktur und eventuell auch Rückbaumaßnahmen

Zusätzliche Einnahmequelle

Zusätzliche Gewinne werden durch Einspeisung in das öffentliche Netz erzielt.

Rechtliche Aspekte

Es ist notwendig, die Rahmenbedingungen für die Umnutzung zu klären

EEG und Verkehrswert spielen wichtige Rolle

Vorteile von Agri-Photvoltaikanlagen

Schutz vor Wetter 

  • Solarmodule bieten Schutz vor Hagel, Starkregen und Sonneneinstrahlung

Möglichkeit zur Viehhaltung

  • Unter Solarmodulen kann Viehhaltung betrieben werden
  • Solarmodule bieten Tiere Schatten

Höhere Biodiversität 

  • Durch die Schaffung unterschiedlicher Mikrohabitate profitieren verschiedene Pflanzen und Tierarten

Effizienter Landverbrauch 

  • Doppelte Nutzung
  • Land wird für Stromgewinnung sowie für landwirtschaftliche Zwecke genutzt

Pachtpreise Bayern

400 bis 800 €/ha/Jahr – in Bayern sind die Pachtpreise aufgrund der hohen Nachfrage und der fruchtbaren Böden besonders hoch.

Pachtpreise Niedersachsen

350 bis 750 €/ha/Jahr – auch in Niedersachsen sind die Pachtpreise in agrarwirtschaftlich stark genutzten Regionen überdurchschnittlich hoch.

Pachtpreise NRW (Nordrhein-Westfalen)

300 bis 700 €/ha/Jahr – in Nordrhein-Westfalen variieren die Preise stark, je nach Region und Bodenqualität.

Pachtpreise Baden-Württemberg

350 bis 750 €/ha/Jahr – hohe Nachfrage und gute Infrastruktur führen in Baden-Württemberg zu vergleichsweise hohen Pachtpreisen.

Pachtpreise Rheinland-Pfalz

300 bis 600 €/ha/Jahr – Rheinland-Pfalz liegt im mittleren Bereich der Pachtpreise.

Pachtpreise Hessen

300 bis 650 €/ha/Jahr – Hessen bietet Pachtpreise im mittleren Bereich, abhängig von der Lage und Nutzung der Flächen.

Pachtpreise Saarland

250 bis 500 €/ha/Jahr – im Saarland sind die Pachtpreise im Vergleich zu anderen Bundesländern etwas niedriger.

Pachtpreise Brandenburg

200 bis 450 €/ha/Jahr – in Brandenburg, besonders in ländlichen und strukturschwachen Regionen, sind die Pachten oft niedriger.

Pachtpreise Sachsen-Anhalt

200 bis 450 €/ha/Jahr – ähnlich wie in Brandenburg liegen die Pachtpreise in Sachsen-Anhalt im unteren bis mittleren Bereich.

Pachtpreise Sachsen

250 bis 500 €/ha/Jahr – in Sachsen variieren die Pachtpreise je nach Lage, wobei ländliche Regionen niedrigere Pachten aufweisen.

Pachtpreise Thüringen

250 bis 500 €/ha/Jahr – in Thüringen bewegen sich die Pachtpreise im unteren bis mittleren Bereich.

Pachtpreise Mecklenburg-Vorpommern

200 bis 450 €/ha/Jahr – Mecklenburg-Vorpommern gehört zu den Bundesländern mit niedrigeren Pachtpreisen, vor allem in strukturschwachen Regionen.

Pachtpreise Schleswig-Holstein

300 bis 650 €/ha/Jahr – Schleswig-Holstein hat besonders in landwirtschaftlich geprägten Regionen mittlere bis hohe Pachtpreise.

Diese ortsüblichen Pachtpreise geben Ihnen einen groben Überblick, wie viel Sie für Ihre landwirtschaftlichen Flächen oder Dachflächen erzielen können. Beachten Sie jedoch, dass die tatsächlichen Pachtpreise je nach individuellen Gegebenheiten der Fläche (z. B. Bodenqualität, Infrastruktur) variieren. Ein individuelles Pachtangebot ist notwendig, um einen exakten Wert zu erhalten.

Großes Gebiet

Ein Solarpark benötigt eine ausreichende Fläche.

Stromanschluss

In der näheren Umgebung sollte ein Umspannwerk sein.

Genehmigung

Dieses Vorhaben muss von der Gemeinde genehmigt werden.

Pachtvertrag 

Bezieht sich auf Grundstücke 

Pächter erhält Nutzungs-und Fortführungsrecht 

Fruchtziehung möglich- Pächter können Gewinne erzielen

Mietvertrag 

Betrifft Wohnungen oder Gebäude 

Mieter haben Nutzungsrechte,aber keine Fruchtziehung

Dürfen keine Gewinne aus der Sache ziehen

Einkommensteuer

Die Einnahmen aus der Verpachtung für Solarparks unterliegen der Einkommensteuer. Die Besteuerung dieser Einkünfte erfolgt auf der Grundlage des persönlichen Steuersatzes des Eigentümers und gilt als Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung.

Gewerbesteuer

Der Umfang und die Größe des Landwirtschaftlichen  bestimmen, ob die Verpachtung des Ackerlandes gewerbesteuerpflichtig ist oder nicht. Insbesondere wenn der Betrieb über die Liebhabereigrenze hinausgeht und als gewerbliche Tätigkeit angesehen wird, kann bei größeren Unternehmen Gewerbesteuer anfallen.

Grundsteuer

Auch nachdem der Solarpark gebaut wurde, ist das Ackerland grundsteuerpflichtig. Der Wert des Grundstücks ist Gegenstand der Grundsteuer, die jährlich zu zahlen ist. Unabhängig davon, ob das Land für landwirtschaftliche Zwecke oder für erneuerbare Energien genutzt wird, wird diese Steuer weiterhin erhoben.

Nutzdienstbarkeit

Um die Nutzung ihres eigenen Grundstücks zu ermöglichen, ist eine Person berechtigt, das Grundstück einer anderen Person zu nutzen.

Unterlassungsdienstbarkeit

Die Rechte als Grundstückseigentümer werden eingeschränkt.

Dabei handelt es sich um Baueinschränkungen sowie Bauverbote.

Baulasten

Gehören zu den öffentlich-rechtlichen Grunddienstbarkeiten 

Werden nicht ins Grundbuch, sondern ins Bauleitverzeichnis eingetragen 

Sie möchten prüfen, ob Ihr Land für Agri-PV geeignet ist?

Nutzen Sie einfach unseren kostenfreien Flächen Check, um die Eignung zu bestimmen.

Jetzt hier klicken, um den Check zu starten:

Was ist meine Fläche Wert?

Sie möchten wissen, wie viel Geld Sie mit der Verpachtung Ihrer Fläche verdienen können?

Unser Online Tool zeigt Ihnen in 30s, mit welchen Pachtzahlungen Sie rechnen können!

Ausnahmen von der Photovoltaik-Gewerbe-Pflicht im Überblick

Nicht jedes Gewerbegebäude ist von der Photovoltaik-Pflicht für Gewerbe betroffen. Es gibt Ausnahmeregelungen, um wirtschaftliche und technische Unzumutbarkeiten zu berücksichtigen. Dazu gehören:

  • Technische Unmöglichkeit: Wenn die Statik des Gebäudes nicht ausreicht, um das Gewicht der Solarmodule zu tragen, ist eine Befreiung möglich.
  • Wirtschaftliche Unzumutbarkeit: Fallen die Investitionskosten im Verhältnis zur Stromproduktion zu hoch aus, ist ebenfalls eine Ausnahmeregelung möglich.
  • Denkmalschutz: Steht das Gebäude unter Denkmalschutz, wird auch von der Photovoltaik-Pflicht abgesehen.
  • Dachbegrünung: In einigen Kommunen ist eine Dachbegrünung verpflichtend, die sich nicht mit einer PV-Anlage kombinieren lässt.

Die Prüfung der genannten Ausnahmen erfolgt durch die zuständigen Behörden. Eine frühzeitige Beratung hilft Ihnen dabei, unnötige Kosten und Verzögerungen zu vermeiden.

Falls das Gebäude eine Ausnahme darstellt, könnten Sie auch Land verpachten und für Solarpark-Betreiber zur Verfügung stellen.

Ohne eigenen Aufwand oder Investition für Ingo M.

Knapp 10-fach höhere Pachtverträge für seine 30.6 ha Fläche in Bayern

Alles auf einen Blick:

30,6 ha
30 MW Park realisiert
Zeitraum: 12 Monate
139.500€ Pacht pro Jahr

Ausgangssituation

Ingo M. war unzufrieden mit rückläufigen Erträgen aus der Landwirtschaft und hat sich mehr Sicherheit gewünscht.

Ergebnis

Tiefgehende Analyse der Fläche
Abstimmung mit dem Gemeinderat durch FlaechenVerpachten.de 
Erfolgreiche Planung, Projektierung und Realisierung eines 30 Megawatt Parks
Gesicherte Pachtzahlungen von insgesamt 4,2 Millionen Euro über 30 Jahre
Ingo M. Landeigentümer aus Bayern 

“Was mich an FlaechenVerpachten.de direkt überzeugt hat, war die faire und transparente Beratung im gesamten Prozess. Die Realisierung des Parks verlief ohne Komplikationen und war mit keinerlei zusätzlichen Aufwand für mich verbunden. Durch die höheren Pachterträge kann ich mich nun endlich wieder meinen Aufgaben als Landwirt widmen."

Jetzt Fläche prüfen lassen
Bereits über 9300 +
Landeigentümern geholfen

Ausgangssituation

Hans D. war frustriert, da die Erträge aus seiner landwirtschaftlichen Tätigkeit einbrachen. Er wollte unbedingt Landwirt bleiben und seine Einkommenssituation durch ein zweites Standbein verbessern.

Ergebnis

Sorgfältige Prüfung der Fläche
Aufklärung und Abstimmung mit der Gemeinde und dem Bürgermeister FlaechenVerpachten.de
Erfolgreiche Planung, Projektierung und Realisierung eines 48 Megawatt Parks
Gesicherte Pachtzahlungen von insgesamt  5,7 Millionen Euro über 30 Jahre
Hans D. Landeigentümer aus Sachsen

"Mit der Hilfe von FlaechenVerpachten.de konnte ich Landwirtschaft und Solarenergie miteinander verbinden. Die schnelle Realisierung des Parks verlief reibungslos und ohne zusätzlichen Aufwand für mich. Die gesteigerten Pachterträge ermöglichen es mir in bessere Maschinen für die Landwirtschaft zu investieren.”

Zweites Standbein für mehr finanzielle Sicherheit

Landwirt Hans D. bewirtet seine 41 ha Fläche in Sachsen doppelt und hat 189.000 € mehr pro Jahr

Alles auf einen Blick:

41,5 ha
48 MW Park realisiert
Zeitraum: 12 Monate
189.000€ Pacht pro Jahr

Ausgangssituation

Hans D. war frustriert, da die Erträge aus seiner landwirtschaftlichen Tätigkeit einbrachen. Er wollte unbedingt Landwirt bleiben und seine Einkommenssituation durch ein zweites Standbein verbessern.

Ergebnis

Sorgfältige Prüfung der Fläche
Aufklärung und Abstimmung mit der Gemeinde und dem Bürgermeister FlaechenVerpachten.de
Erfolgreiche Planung, Projektierung und Realisierung eines 48 Megawatt Parks
Gesicherte Pachtzahlungen von insgesamt  5,7 Millionen Euro über 30 Jahre
Hans D. Landeigentümer aus Sachsen

"Mit der Hilfe von FlaechenVerpachten.de konnte ich Landwirtschaft und Solarenergie miteinander verbinden. Die schnelle Realisierung des Parks verlief reibungslos und ohne zusätzlichen Aufwand für mich. Die gesteigerten Pachterträge ermöglichen es mir in bessere Maschinen für die Landwirtschaft zu investieren.”

Zweites Standbein für mehr finanzielle Sicherheit

Landwirt Hans D. bewirtet seine 41 ha Fläche in Sachsen doppelt und hat 189.000 € mehr pro Jahr

Alles auf einen Blick:

41,5 ha
48 MW Park realisiert
Zeitraum: 12 Monate
189.000€ Pacht pro Jahr
Jetzt Fläche prüfen lassen
Bereits über 9300 +
Landeigentümern geholfen

Solarparkbetreiber verwenden spezielle Ständerwerke für ihre Solarmodule, die es ermöglichen, auch unter den Modulen die Bearbeitung der Fläche zu vollziehen. Möglich ist es auch, Weidetiere unter den Solarmodulen grasen zu lassen. Der Nutzen für die Landwirtschaft wird gesteigert. Es ist für alle Beteiligten eine Win-win-Situation.

1.

Ertrag berechnen

Unser Rechner zeigt direkt Ihren möglichen Ertrag 

2.

Beratung

Unsere Experten beraten Sie zu möglichen Optionen

3.

Vermittlung

Wir finden den besten Partner für Ihr Projekt aus unserem Netzwerk

1.   Entnahme von Bodenproben: Um aussagekräftige Ergebnisse zur Bodenqualität zu erhalten, ist eine Probenahme entscheidend. Entnehmen Sie Proben an mehreren Stellen Ihrer Fläche und mischen Sie diese gründlich.

2.   Analyse der Bodenproben: Lassen Sie die Proben in einem spezialisierten Labor analysieren. Dort werden Eigenschaften wie pH-Wert, Nährstoffgehalt und Textur bestimmt, die für die Bodenpunkte entscheidend sind.

3.   Interpretation der Ergebnisse: Mithilfe einer Bodenpunkte Tabelle können Sie die Analysewerte in Bodenpunkte umrechnen und die Bodenwertzahl für Ihre Fläche bestimmen.

Vorteile von Agri-PV-Anlagen:

  1. Doppelte Flächennutzung: Landwirtschaft und Solarstromerzeugung funktionieren auf derselben Fläche.

  2. Zusätzliche Einnahmequelle: Stabile Pachteinnahmen erzielen Sie durch die Vermietung Ihrer Grünfläche für Strom und Landwirtschaft.

  3. Schutz der Flächen: Solarmodule der Agri-PV-Anlage können Pflanzen vor extremen Wetterbedingungen schützen.

  4. Energiegewinnung: Sie leisten mit Agri-PV einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.

Investitionskosten

Investitionskosten lassen sich steuerlich absetzen

Investitionskosten: Anschaffung, die Installation, Kosten im Zusammenhang mit der Installation

Es ist möglich, sie als Betriebskosten abzusetzen und die Steuerlast zu reduzieren

Abschreibung

Abschreibung erfolgt über die Nutzungsdauer

Wird in einem Zeitraum von mehreren Jahren verteilt und jährlich steuerlich abgesetzt

Abschreibung senkt den Steueraufwand

Betriebskosten

Die fortlaufenden Betriebskosten lassen sich von den Einnahmen abziehen.

Betriebskosten: Wartung, Reparaturen, Versicherungen und Verwaltungskosten

Steuerlast wird reduziert.

EEG-Umlage

Muss für erzeugten Strom gezahlt werden

Zur Unterstützung erneuerbarer Energien

Erhebt sich aus dem erzeugten Strom

Die Höhe kann unterschiedlich sein und sollte in die Planung einbezogen werden

Unbefristeter Vertrag
Befristeter Vertrag

Keine festgelegte Endzeit

Hat festgelegte Laufzeit

Pachtverhältnis läuft ohne Kündigung weiter

Endet nach angegebener Frist ohne Kündigung automatisch

Wird Landpachtvertrag über zwei Jahre hinaus nicht unterzeichnet, wandelt er sich automatisch in einen unbefristeten Pachtvertrag um

Meistens werden Pachtverträge mit einer Laufzeit von 6 bis 12 Jahren abgeschlossen. Die maximale Laufzeit liegt bei 30 Jahren. Bei Solar-Pachtverträgen kann die Laufzeit über 30 Jahren liegen. Dadurch haben Investoren die Chance, ihr investiertes Kapital zurückzugewinnen.

Vorteile
Nachteile
Einstiegshürden sind niedrig

Möglichkeit,mit einem begrenzten Budget in die Projekte zu investieren.

Es gibt keine Garantien

Hohes Verlustrisiko

Diversifikation

Indem Anleger in unterschiedliche Vermögenswerte investieren, können sie verhindern, dass alles auf eine Karte gesetzt wird, und das Risiko eines Verlusts ihrer gesamten Investition reduzieren

Vielleicht ein hohes Risiko

Solar-Crowding wird im Vergleich zu herkömmlichen Anlagemöglichkeiten als äußerst riskant angesehen.

Möglicherweise attraktive Renditen

Es besteht die Möglichkeit, eine attraktive Rendite zu erwirtschaften, aber dies ist nicht garantiert.

Unzureichende Klarheit

Wenige Informationen über das Projekt

Zugang zu alternativen Anlagemöglichkeiten wirdvereinfacht

Weitere Möglichkeit Investieren

Niedrige Liquidität

Schwierigkeit bei Verkauf

Option zur Förderung erneuerbarer Energien

Ein Investment in Solarfonds ermöglicht es Ihnen, den Ausbau von Solarenergie zu unterstützen und somit eine nachhaltige Energiegewinnung Methode zu etablieren

Hohe Gebühren

Möglicherweise könnten Plattformen hohe Gebühren für Investitionen in die Projekte verlangen.

Konkurrenz zwischen Landwirtschaft und Photovoltaikanlagen 

Flächen für landwirtschaftliche Nutzung sind begrenzt 

Installation von Solaranlagen kann in Regionen mit hoher landwirtschaftlicher Aktivität zu Spannungen führen 

Rechtliche Rahmenbedingungen 

Genehmigungsverfahren

Flächenkonkurrenz

Naturschutzauflagen

Nachhaltige Nutzung und Biodiversität

Nachhaltige Nutzung: Doppelnutzung erhöht Effektivität sowie Nachhaltigkeit 

Förderung für Biodiversität: Solarmodule fördern Biodiversität 

Nutzung von Photovoltaik

Vermietung von Hausdach an Energieunternehmen für Photovoltaik 

Leitungsrecht

Wenn das Grundstück keinen Zugang zu Abwasser-, Strom- und Wasserversorgung hat, dürfen die Leitungen über das Nachbargrundstück führen. 

Bebauungsbeschränkung

Vorgaben zur Höhe eines Gebäudes oder auch das Verbot, bestimmte Bereiche des Grundstücks zu bebauen. 

Schmutz- oder Lärmbelästigung 

Wenn sich das Grundstück an landwirtschaftliche Flächen oder Gewerbe grenzt, können sie in einer Grunddienstbarkeit ihr Abwehrrecht aufgeben. Dann ist es ihnen nicht gestattet, sich über Lärm oder Schmutz vom benachbarten Grundstück zu beklagen. 

Wegrecht

Ermöglicht es ihrem Nachbarn, auf ihrem Grundstück einen Weg zu errichten, um zu seinem zu gelangen.Gehrecht: Grundstück darf nicht befahren werden Geh- und Fahrrecht: Nachbar darf nicht auf ihrem Grundstück parken. 

Überbaurecht

Das Gebäude darf sich über die Grenze des eigenen Grundstücks hinaus bis zum Nachbargrundstück erstrecken.

Voraussetzungen

Fläche 500 m lange Flächen entlang einer Autobahn oder Bahnstrecke

Benachteiligte Flächen

Agri-PV Anlagen

Konversionsflächen

1. Behördliche Stellen nutzen

Kataster- und Grundbuchämter bieten genaue Informationen zu Flurstücksnummern und Grundstücksdaten. In allen Regionen wie Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz sind diese Behörden für das sichere Feststellen die bevorzugte Anlaufstelle.

2. Online-Kartendienste und Geoportale

Fast alle Bundesländer bieten Katasterportale an, in denen Sie durch Eingabe Ihrer Adresse oder Koordinaten direkt auf Flurstücksnummern zugreifen können. Über Portale in Bayern, Bremen und anderen Regionen können Sie ganz gezielt auf Ihre persönlichen Grundstücksdaten zugreifen.

3. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung von Geoportalen

  • Rufen Sie das Geoportal Ihres Bundeslandes auf (z. B. für NRW oder Berlin).
  • Geben Sie Ihre Adresse oder Koordinaten ein.
  • Zoomen Sie in die Karte und aktivieren Sie die Katasterebene.
  • Pachtverträge haben in der Regel eine Laufzeit von 6 bis 12 Jahren, wobei die maximale Laufzeit 30 Jahre beträgt. Bei Solar-Pachtverträgen ist dies anders, da die Laufzeit in diesem Fall 30 Jahre auch überschreiten kann. Dadurch haben Investoren die Möglichkeit, ihr investiertes Kapital durch die erzielten Erträge zurückzugewinnen.

Unbefristeter Vertrag 

  • Keine festgelegte Endzeit
  • Ohne kündigung bleibt Pachtverhältnis bestehen 
  • Wenn ein Landpachtvertrag über zwei Jahre hinaus nicht schriftlich unterzeichnet wird, wird er automatisch als unbefristet betrachtet.

Befristeter Vertrag

  • Festgelegte Laufzeit 
  • Endet nach Ablauf der Frist automatisch 
  • Pachtverträge haben in der Regel eine Laufzeit von 6 bis 12 Jahren, wobei die maximale Laufzeit 30 Jahre beträgt. Bei Solar-Pachtverträgen ist dies anders, da die Laufzeit in diesem Fall 30 Jahre auch überschreiten kann. Dadurch haben Investoren die Möglichkeit, ihr investiertes Kapital durch die erzielten Erträge zurückzugewinnen.

Höhere Einnahmen

Pachteinnahmen sind bis zu zehnmal höher als die der herkömmlichen landwirtschaftlichen Verpachtung.

Projekte werden aufgrund technologischer Entwicklungen wirtschaftlich attraktiver

Optimale Basis für erneuerbare Energie

Ackerland hat große und freie Flächen mit viel Sonneneinstrahlung

Meist gibt es in der Nähe von Feldern Infrastruktur, was die Errichtung erneuerbarer Energien erleichtert.

Attraktive Einkommensquelle

In weniger lukrativen Gebieten stellt dies eine Einkommensquelle mit geringem Risiko und geringem Arbeitsaufwand dar

Ackerflächen meist offen und unberührt

Vorteile

Klimaschutz

Aktives Engagement für den Klimaschutz

Unterstützung der Energiewende

Die Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen

Nachhaltige Stromerzeugung mit Sonnenlicht

Reduzierung von Treibhausgasen

Vereinfachte Genehmigungsverfahren

Gesetzesvereinfachung

Zeit- und Aufwandseinsparungen

Zusätzliche Einnahmen

Zusätzliche Einnahmequelle durch die Vermietung oder Verpachtung von Flächen

Planbare Rendite

Anlagen, die 500 Meter von der Autobahn oder der Bahnstrecke entfernt sind, können eine EEG-Vergütung in Anspruch nehmen, die 20 Jahre Laufzeit hat

Was ist meine Fläche Wert?

Sie möchten wissen, wie viel Geld Sie mit der Verpachtung Ihrer Fläche verdienen können?

Unser Online Tool zeigt Ihnen in 30s, mit welchen Pachtzahlungen Sie rechnen können!

Beispielrechnung: 10 Hektar Ackerland für Photovoltaik verpachten

Annahme: Jährliche Pacht von 2.500€ pro Hektar für 30 Jahre.

Gewerbeanmeldung bei Photovoltaik-Gewerbe-Pflicht

Die Gewerbeanmeldung bei einer Photovoltaik-Pflicht richtet sich danach, ob die PV-Anlage ausschließlich für den Eigenverbrauch relevant ist oder auch Strom ins Netz eingespeist wird. Liegt die Leistung der Anlage bei über 30 kWp, ist eine Gewerbeanmeldung erforderlich. Genauso wird es gehandhabt, wenn der verkaufte Strom eine gewisse Menge überschreitet. In diesen Fällen gilt die Stromerzeugung für das Unternehmen als gewerbliche Aktivität.

Dies bringt für Unternehmen folgende rechtliche und steuerliche Konsequenzen mit sich:

  • Gewerbesteuerpflicht: Es fällt Gewerbesteuer an, wenn der Gewinn aus dem Stromverkauf eine bestimmte Grenze überschreitet.
  • Umsatzsteuerliche Behandlung: Betreiber von PV-Anlagen gelten als Unternehmer und müssen auf den verkauften Strom Umsatzsteuer abführen. Die Kleinunternehmerregelung kann genutzt werden, wenn die Umsatzgrenze nicht überschritten wird.
  • Mitgliedschaft in der IHK: Mit der Gewerbeanmeldung erfolgt automatisch eine Mitgliedschaft in der Industrie- und Handelskammer (IHK), wodurch Mitgliedsbeiträge anfallen.

Seit 2023 gelten vereinfachte steuerliche Regelungen: Für PV-Anlagen bis 30 kWp entfällt die Einkommensteuer, was insbesondere Kleinunternehmern zugutekommt.

Partei
Vorteile
Nachteile
Verpächter
Zusätzliche Einnahmequelle durch Solarstromerzeugung
Weniger Flexibilität durch langfristige Vertragsbindung
langfristige Pachteinnahmen (20 bis 30 Jahre Laufzeit)
Einschränkung bei landwirtschaftlicher Nutzung möglich
Beitrag zu erneuerbaren Energien und positiver Imagegewinn
Rechtliche und bürokratische Hürden bei Genehmigung und Installation
Bodenerosion durch Teilverschattung reduziert
Pächter
Flexiblere Nutzungsmöglichkeiten (beispielsweise Bio-Landwirtschaft)
Beeinträchtigung der landwirtschaftlichen Nutzung durch Schatten der Solarmodule
Effiziente Doppelnutzung der Fläche (Energieerzeugung und Landwirtschaft)
Interessenkonflikte zwischen Landwirtschaft und Energieproduktion möglich
Günstiger Strom aus eigener PV-Anlage
Höhere Komplexität in der Bewirtschaftung durch Koordination von Landwirtschaft und Energieproduktion
Schutz der Fläche vor extremen Wetterbedingungen

Geografische Lage

Größe der Fläche

Bodenbeschaffenheit

Kontamination

Infrastruktur

Gründung einer GmbH & Co. KG

Steuerlast wird gesenkt, da Gewinne ausschließlich mit Gewerbesteuer und Körperschaftsteuer belastet werden.

Bietet Schutz vor Haftung und flexible Möglichkeiten zur Gestaltung.

Nutzung von Verlusten

Verluste aus anderen Unternehmen können mit Profiten aus dem Solarpark verrechnet werden.

Steuerliche Belastung wird verringert

Verlustrechnung kann für die steuerliche Gesamtplanung genutzt werden.

Investition in Energiesparmaßnahmen

Steuerliche Fördermöglichkeiten.

Dazu gehören Maßnahmen wie die Steigerung der Energieeffizienz und die Nutzung dieser Energien.

Können die Betriebskosten reduzieren und steuerliche Vorteile generieren.

Faktoren der Wirtschaftlichkeit 

Anlage

Größe der Anlage 

Standort

Lage beeinflusst Sonneneinstrahlung 

Anlagenart

Freiflächenanlagen, Dachanlagen, Agri-Photovoltaik

Förderung

Einspeisevergütung

Das EEG gewährleistet eine festgelegte Vergütung für den eingespeisten Strom über einen bestimmten Zeitraum.

Marktprämie

Gleicht den Unterschied zwischen Marktpreis und EEG-Vergütung aus 

Investitionszuschüsse

Verschiedene Programme bieten Investitionszuschüsse an 

Nachteile

Verschattung

Hindernisse könnten PV-Module verschatten

Genehmigungsverfahren

Trotz der Vereinfachung der Regelungen müssen bestimmte Vorschriften berücksichtigt werden

Sicherheit

Sicherheitsrisiken aufgrund der Nähe zur Autobahn oder Bahnstrecke

Wartungsaufwand

Regelmäßige Wartung aufgrund von Witterungseinflüssen sowie stärkere Verunreinigung durch Nähe zur Autobahn 

Was versteht man unter Freiflächen?

Unbebaute Flächen

Existieren innerhalb und außerhalb von Siedlungsgebieten

Funktionen von Freiflächen?

Raumplanerisch: gestaltendes Element, das dicht besiedelte Bereiche entlastet und in der Freizeit genutzt werden kann

Ökologisch: Freiflächen ermöglichen die Ausgleichung von ökologischen Vorgängen, da sie ungestörte Bereiche bieten.

Herausforderungen

Die steigende Bautätigkeit und der gestiegene Bedarf an Wohnflächen führen zu einem Anstieg des Drucks auf die bestehenden Freiflächen

Zugleich höhere Einschätzung von städteplanerischen und ökologischen nutzen

Beanspruchung der Freiflächen steigt

Photovoltaikanlagen auf Freiflächen

Freiflächen sind von großer Bedeutung für die Errichtung von Solarparks.

Kategorien: versiegelte Flächen
Konversionsflächen Flächen entlang von Autobahnen oder SchienenwegenAckerland und Grünland in benachteiligten Gebieten

Photovoltaikanlagen auf benachteiligten Gebieten

Definition und Zuordnung: Durch die EU-Rechtsdefinition von „benachteiligten Gebieten“ können diese gezielt für Solarstromprojekte genutzt werden.

Die Verordnungen der Bundesländer für Solaranlagen ermöglichen es, benachteiligte Flächen freizugeben

Fläche entlang einer Autobahn oder Bahnstrecke

Seit 2023 ist es erlaubt, an den Randstreifen der Autobahn auch Solaranlagen zu installieren.

Privilegierte Flächen: Gebiete, die innerhalb eines Abstandes von 200 Metern zur Autobahn liegen

Für diese Flächen ist kein komplexes Bauverfahren notwendig; es genügt lediglich, einen Bauantrag einzureichen.

Konversionsflächen

Ursprünglich meist wirtschaftlich oder militärisch genutzt

Oft sind diese Flächen verunreinigt

Versiegelte Flächen: Die Flächen sind aufgrund der Bebauung durch Menschen so stark versiegelt, dass Wasser nicht mehr eindringen kann.

Benachteiligte Flächen

Bodenqualität von landwirtschaftlichen Flächen, die für einen weiteren Betrieb unzureichend sind.

Grünland

Dauerhaft mit Gras und krautigen Pflanzen bewachsen.

Es eignet sich als Futterquelle für Tiere oder kann direkt als Weidefläche genutzt werden

Es kann auch zur Heugewinnung dienen
Grünland erfordert weniger intensive Pflege als Ackerland, da es bereits bewachsen ist.

Fläche, die mindestens 5 ha groß ist

Die Kosten für den Bau einer Photovoltaikanlage bleiben in der Regel stabil, unabhängig von der Größe der Fläche.

Netzeinspeisung möglich

Der Anschluss wird durch eine geringe Entfernung vereinfacht, wodurch zusätzliche Kosten und Schwierigkeiten beim Verlegen von Leitungen auf benachbarten Grundstücken minimiert werden. Unsere Fachleute führen vorab eine gründliche Überprüfung dieser Faktoren durch

Die Pachtdauer beträgt mindestens 20 Jahre.

Der Pachtvertrag für das Grundstück muss mindestens 20 Jahre laufen,  es besteht jedoch  die Option, ihn je nach Bedarf zu verlängern

Eigentum

Um die Finanzierung sicherzustellen, müssen Sie der rechtmäßige Eigentümer sein

Gemeinde

Damit eine Photovoltaikanlage errichtet werden kann, ist die Zustimmung der Gemeinde erforderlich. Hierfür gibt es Flächennutzungspläne und regionale Planungen.

Keine Verschattung

Es ist entscheidend, dass Bäume, Gebäude oder andere Strukturen das Ackerland nicht beschatten. Eine kontinuierliche Sonneneinstrahlung ist für die Effizienz der Solaranlage unerlässlich

Photovoltaik-Gewerbe-Pflicht: Anmeldeprozess und behördliche Anforderungen

Um die Photovoltaik-Pflicht für Gewerbe rechtskonform zu erfüllen, müssen folgende behördliche Schritte durchlaufen werden:

  • Bauantrag oder Bauanzeige bei der zuständigen Behörde stellen
  • Anmeldung beim Netzbetreiber vor der Installation durchführen
  • Gewerbeanmeldung für Photovoltaik-Pflicht in NRW innerhalb von zwei Wochen nach Inbetriebnahme erledigen
  • Registrierung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur
  • Anmeldung beim Finanzamt zur umsatzsteuerlichen Erfassung, insbesondere bei Einspeisung und Verkauf von Strom

Planen Sie als Unternehmen diese Schritte rechtzeitig ein, um Verzögerungen zu vermeiden. Eine strukturierte Vorgehensweise erleichtert die behördliche Abwicklung und sorgt für einen reibungslosen Start der PV-Anlage.

Was versteht man unter Freiflächenkulissen?

Spezifisch festgelegte Gebiete

Sie dienen der Installation von Solarstromanlagen.

Grafisch auf Karten dargestellt

Umfassen Kategorien wie versiegelte Flächen, Konversionsflächen, Autobahn- oder Schienenrandstreifen sowie Ackerland und Grünland in benachteiligten Gebieten.

Funktionen

Als räumliche Anweisungen oder als Grundlage für die Planung

Es stellt eine Option dar, um unterschiedliche Anforderungen und Kriterien zu berücksichtigen.

Bedingungen und Kriterien

Freiflächenkulissen werden anhand bestimmter Kriterien festgelegt.

Kriterien:
Landschaftliche GegebenheitenÖkologische Aspekte mGesetzliche Vorgaben

Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung

Durch die Möglichkeit einer gezielten und gut durchdachten Nutzung der Flächen tragen sie zur nachhaltigen Entwicklung bei.

Die Bestimmung von Freiflächenkulissen nimmt ökologische Gesichtspunkte in Betracht und sorgt für ein Gleichgewicht zwischen dem Einsatz erneuerbarer Energien und dem Schutz von Landschaft und Natur.

Schwierigkeiten

Herausforderungen: Konflikte mit anderen Nutzungsinteressen

1. Kontaktaufnahme mit Fernstraßen-Bundesamt

Für Flächen entlang der Autobahn wichtig 

Information über Anforderungen und Genehmigungsverfahren

2. Genehmigungen einholen

Je nach Standort, Einholung von Genehmigungen und Ausnahmegenehmigungen

3. Partnerschaften mit Energieunternehmen

Meist Zusammenarbeit von Flächenbesitzern und Energieunternehmen

Win-win-Situation

Handlungsempfehlung

Wert des Ackerlands von Fachmann bestimmen lassen

Anfragen nach Informationen zu Freibeträgen und Steuerbefreiung bei der Erbschaftsteuer

Einholen einer professionellen Beratung über die steuerliche Behandlung von Solarparks und Ackerland

Gegenbefalls GmbH gründen

Investitionen in Energieeinsparungen zur Senkung der Betriebskosten

Vorteile

Flächennutzung
Flächeneffizienz wird erhört, durch Doppelnutzung

EinkommensdiversifizierungZusätzliches Einkommen

Schutz vor WitterungseinflüssenAgri-PV kann vor Wetterextremen schützen.

BodendiversitätKann neuen Lebensraum schaffen 

Nachteile

Konflikte mit der LandwirtschaftKonflikte mit landwirtschaftlichen Tätigkeiten können entstehen.

Kosten und WartungHohe Anfangsinvestitionen sowie regelmäßige Wartungen

ErtragsverlusteDer Schatten der PV-Module kann dazu führen, dass ihr Ertrag darunter sinkt.

Begrenzt PflanzenauswahlNicht alle Pflanzen wachsen unter PV-Anlagen gut

Platzierung 
Bundesland
Euro pro Hektar
Deutschland
198€
1
Schleswig-Holstein
198€
2
Niedersachsen
296€
3
Nordrhein-Westfalen
266€
4
Bayern
257€
5
Mecklenburg-Vorpommern
158€
6
Baden-Württemberg
154€
7
Sachsen-Anhalt
154€
8
Brandenburg
125€
9
Sachsen
111€
10
Rheinland-Pfalz
110€
11
Hessen
104€
12
Thüringen
93€
13
Saarland
82€

1. Pachtanfrage

Erhalten Sie durch unseren Pachtpreis-Rechner in nur 30 Sek erste Informationen

2. Expertenberatung

Von unseren Experten werden sie optimal zu allen möglichen Optionen beraten

3. Vermittlung

Aus unserem Netzwerk finden wir den für ihr Projekt passenden Entwickler 

PV-Pflicht für Gewerbe: Chancen und wirtschaftliche Vorteile

Die Photovoltaik-Gewerbepflicht bringt nicht nur regulatorische Anforderungen mit sich, sondern eröffnet Unternehmen auch erhebliche wirtschaftliche Chancen. Besonders attraktiv ist die Möglichkeit, durch Eigenbetrieb oder Verpachtung der Dachflächen finanzielle Vorteile zu erzielen:

  • Eigenbetrieb: Unternehmen können durch Eigenverbrauch Energiekosten senken und durch Einspeisung ins Netz zusätzliche Einnahmen generieren. Dies lohnt sich insbesondere bei hohem Energiebedarf während der Tagesstunden.
  • Verpachtung: Alternativ kann die Dachfläche an Investoren vermietet werden, wodurch regelmäßige Einnahmen ohne eigene Investitionskosten möglich sind.

FlaechenVerpachten.de unterstützt Sie bei der Entscheidung zwischen Eigenbetrieb und Verpachtung und hilft Ihnen, die wirtschaftlich sinnvollste Lösung für Ihr Unternehmen zu finden. Mithilfe unseres Pachtpreis-Rechners können Sie potenzielle Einnahmen einfach und schnell berechnen. Informieren Sie sich jetzt unverbindlich, wenn Sie von der Photovoltaik-Gewerbe-Pflicht betroffen sind!

Vorteile im Überblick:

  1. Rechtsverbindliche Sicherheit für beide Parteien

  2. Klare Festlegung der Nutzungsrechte und -pflichten

  3. Schutz vor unrechtmäßiger Kündigung

  4. Transparente Regelungen zum Pachtzins

  5. Möglichkeit zur Anpassung bei veränderten wirtschaftlichen Bedingungen

Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Langfristige Einkommensquelle: Die Pachtverträge für Solaranlagen haben in der Regel eine Laufzeit von mehreren Jahrzehnten und bieten eine verlässliche Einnahmequelle.
  • Nachhaltigkeit und Umweltschutz: Durch die Verpachtung Ihrer Flächen tragen Sie aktiv zur Energiewende bei und unterstützen den Ausbau erneuerbarer Energien.
  • Flexibilität bei der Flächennutzung: Ob Ackerland oder Konversionsflächen, Ihre Flächen werden nachhaltig genutzt und wirtschaftlich profitabel eingesetzt.
Faire Pacht

Mit uns erhalten Sie bis zu 4500 € pro Hektar und Jahr.

Echte Beratung

Wir prüfen Ihre Fläche kostenfrei und kümmern uns um den gesamten Ablauf. 

Seriöse Entwickler

Mit über 15 großen Partnern in der Projektentwicklung finden wir den richtigen Pächter für Sie.

Herausforderungen
Potenziale
1. Flächenkonkurrenz:

Landwirtschaftliche Nutzung

Naturschutz

Stadtentwicklung

2. Ökologische Bedenken:

Schutz von Biotopen

Erhalt der Biodiversität

1. Neue Technologien:

Verbesserte PV-Technologien

Effizientere Flächennutzung

2. Innovative Planungsansätze:

Intelligente Energiekonzepte

Integrierte Nutzungskonzepte

Geeignet

Große FlächenAb 5 Hektar

Benachteiligte Gebiete

Ungeeignet

Schutzgebiete
Naturschutzgebiet
Wasserschutzgebiet
Artenschutzgebiet

Außerordentliche Kündigung 

  • Eine außerordentliche Kündigung ist nicht möglich, sofern die Verpächter einer Verbrauchsüberlassung an Dritte nicht zustimmen
  • Außerordentliche kündigung wird möglich wenn der Pächter verstirbt

Kündigungsschreiben 

  • Die Kündigung muss schriftlich erfolgen.
  • Persönliche Unterschrift ist erforderlich.
  • Bei mehreren Pächtern benötige ich die Unterschriften aller Beteiligten.

Ordentliche Kündigen

  • Eine Kündigung kann nur am Ende eines Pachtjahres vorgenommen werden- spätestens bis zum dritten Werktag des halben Jahres
  • Befristete Mietverträge enden mit Ablauf der festgelegten Frist automatisch und müssen nicht gekündigt werden

FAQ zur Photovoltaik-Gewerbe-Pflicht

Ist Photovoltaik für Gewerbe Pflicht?

Ja, in vielen Bundesländern gibt es eine Photovoltaik-Pflicht für Gewerbe, die je nach Region unterschiedlich geregelt ist. Unternehmen müssen bei Neubauten oder größeren Umbauten Solaranlagen installieren, um zur Nutzung erneuerbarer Energien beizutragen.

Gilt eine PV-Pflicht für Gewerbe auch in Nordrhein-Westfalen?

In Nordrhein-Westfalen gilt seit Juli 2023 eine PV-Pflicht für Gewerbe bei Neubauten und großen Parkplätzen. Wenn erzeugter Strom ins öffentliche Netz eingespeist wird, ist eine Gewerbeanmeldung erforderlich.

Wann ist eine Gewerbeanmeldung für Photovoltaik in NRW Pflicht?

Eine Gewerbeanmeldung für Photovoltaik ist in NRW verpflichtend, wenn die Anlage eine Leistung von über 30 kWp hat oder Strom ins öffentliche Netz eingespeist wird. In diesen Fällen gilt die Stromerzeugung als gewerbliche Tätigkeit.

Muss ich die PV-Anlage laut Photovoltaik-Gewerbe-Pflicht selbst betreiben?

Nein, es besteht die Möglichkeit, die Dachfläche zu verpachten. Die Photovoltaik-Pflicht für Gewerbe gibt nicht vor, wer die Solaranlage zu betreiben hat.

Welche Anforderungen gelten bei der Photovoltaik-Pflicht für Gewerbe?

Die Photovoltaik-Pflicht für Gewerbe umfasst Anforderungen wie die Mindestbedeckung der Dachfläche mit Solarmodulen und spezifische technische Voraussetzungen. Je nach Bundesland variieren die Vorgaben, insbesondere bei der Leistung und der baulichen Umsetzung.

Faire Pacht

Mit uns erhalten Sie bis zu 4500 € pro Hektar und Jahr.

Echte Beratung

Wir prüfen Ihre Fläche kostenfrei und kümmern uns um den gesamten Ablauf. 

Seriöse Entwickler

Mit über 15 großen Partnern in der Projektentwicklung finden wir den richtigen Pächter für Sie.

Rechtliche Grundlagen

Basieren auf EU-Recht

Richtlinie 86/465/EWG

§ 3 Nr. 7 EEG 2017/EEG 2021/EEG

Entscheidungsbefugnis der Bundesländer

Bundesländer haben die Befugnis zu entscheiden, ob Acker oder Grünland in benachteiligten Gebieten freigegeben werden.

Fördermöglichkeiten und Ausschreibungen

Transparente und faire Vergabeverfahren

Regionale Verteilung der Förderprojekte

Benachteiligte Gebiete in die EEG-Unterstützung integrieren

Wurde 2023 erweitert

Begriffsbestimmungen und Recht der EU auf Landwirtschaft

Zahlungen für benachteiligte Gebiete: Unterstützung zur langfristigen Nutzung landwirtschaftlicher Flächen und Bewahrung des ländlichen Lebensraums in Berggebieten und anderen benachteiligten Gebieten.

Beziehungen zwischen EEG-Unterstützung und Agrarförderung

Förderung benachteiligter Gebiete: Berücksichtigung sowohl bei der Agrarförderung als auch bei der EEG-Förderung.

Was ist meine Fläche Wert?

Sie möchten wissen, wie viel Geld Sie mit der Verpachtung Ihrer Fläche verdienen können?

Unser Online Tool zeigt Ihnen in 30s, mit welchen Pachtzahlungen Sie rechnen können!

Investitionskosten
Betriebskosten

Alle Kosten um den Solarpark zu errichten

  • Kosten für die Module 
  • Wechselrichter 
  • Gleichstrom 
  • Mittelspannungskabel
  • Fundament 
  • Inbetriebnahme

Es enthält sämtliche Ausgaben, die erforderlich sind, um den Solarpark in Betrieb zu halten.

  • Kosten für Wartungen 
  • Kosten für Reparatur 
  • Stromabrechnung 
  • Personal
Durchschnittliche Investitionskosten:
1.200-1.700 € pro kWp
Durchschnittliche Betriebskosten:
1% der Investitionskosten

Jetzt Fläche in nur 30s prüfen!

Jetzt Fläche in nur 30s prüfen!

Schritte der Verpachtung:

  • Flächenbewertung: Wir prüfen, ob Ihre Fläche für den Aufbau eines Solarparks geeignet ist.
  • Vertragserstellung: Gemeinsam mit Ihnen wird ein langfristiger Pachtvertrag ausgearbeitet.
  • Bau des Solarparks: Der Bau eines Solarparks und dessen Betrieb wird von erfahrenen Unternehmen übernommen.
  • Stabile Einnahmen: Sie profitieren von festen Pachteinnahmen über die gesamte Vertragslaufzeit.

Einkommensteuer

Einkünfte unterliegen der Einkommensteuer

Es ist notwendig, die Einnahmen aus dem Solarpark anzugeben und entsprechende Steuern zu zahlen

Umsatzsteuer

Bei Verkauf von Strom, muss auf den Verkaufspreis die Umsatzsteuer draufgeschlagen

Abschreibungen

Kosten können über einen bestimmten Zeitraum auf die Einkünfte ausgerechnet werden, dies verringert die Steuerlast

Investitionszulage

Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, kann eine Investitionszulage beantragt werden.

Muss ich eine GmbH gründen, um einen Solarpark zu errichten?

Nein, auch wenn die Gründung einer GmbH von Vorteil ist, ist sie nicht unbedingt erforderlich. Eine GmbH bietet jedoch einige Vorzüge, wie etwa eine begrenzte Haftung und die Möglichkeit, die Anlage als Wirtschaftsgut zu betrachten. Eine Solaranlage kann auch in Form eines Einzelunternehmens oder einer Einzelgesellschaft betrieben werden.

Um sicherzustellen, dass sämtliche relevanten steuerlichen Aspekte in Betracht gezogen werden, ist es ratsam, stets einen Experten oder einen Steuerberater zu konsultieren.

Jetzt Fläche in nur 30s prüfen!

Sie möchten prüfen, ob Ihr Land für Solar geeignet ist?

Nutzen Sie einfach unseren kostenfreien Flächen Check, um die Eignung zu bestimmen.

Jetzt hier klicken, um den Check zu starten:

Was ist meine Fläche Wert?

Sie möchten wissen, wie viel Geld Sie mit der Verpachtung Ihrer Fläche verdienen können?

Unser Online Tool zeigt Ihnen in 30s, mit welchen Pachtzahlungen Sie rechnen können!

Jetzt Fläche in nur 30s prüfen!