FAQ
Welche Flächen eignen sich für Photovoltaik-Freiflächenanlagen?
Grundsätzlich eignen sich landwirtschaftliche Flächen mit geringer Bodenqualität, brachliegende Grundstücke, ehemalige Industrie- oder Bergbauflächen sowie Konversionsflächen für Photovoltaik-Projekte auf Freiflächen.
Welche Genehmigungen sind für eine Solaranlage auf Freiflächen erforderlich?
Die wichtigsten Genehmigungen umfassen die Anpassung des Flächennutzungsplans der Gemeinde, eine Baugenehmigung sowie gegebenenfalls Umweltverträglichkeitsprüfungen, wenn Sie Ihre Freifläche für Photovoltaik verwenden möchten. Die Netzanschlussbedingungen sind ebenfalls zu klären.
Wie wirtschaftlich ist eine Freiflächenanlage für Solar?
Die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik auf Freiflächen hängt von verschiedenen Faktoren wie der Anlagengröße, den Förderprogrammen und den Einspeisevergütungen ab. Langfristige Stromabnahmeverträge (PPA) sowie staatliche Zuschüsse für den Solarstrom sorgen für stabile Einnahmen und attraktive Renditen.
Wie wirkt sich Photovoltaik auf Flächen auf die Umwelt aus?
Freiflächenanlagen tragen zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei. Photovoltaik auf Freiflächen bietet gleichzeitig ökologische Vorteile. Die Flächen unter den Modulen können für Blühwiesen oder extensiv bewirtschaftete Flächen genutzt werden. Zudem gibt es durch die Module einen Schutz vor Erosion und Austrocknung.
Lohnt sich Photovoltaik auf Freiflächen für Landwirte?
Agri-Photovoltaik ermöglicht die gleichzeitige landwirtschaftliche Nutzung und die Solarstromproduktion. Landwirte profitieren von mehreren Einnahmequellen, während die Beschattung durch die Solarmodule den Wasserverbrauch reduziert und Pflanzen vor Witterung schützt.